Die technischen Daten der U-Boote

Kampf-U-Boote

Kleinst-U-Boote

Bezeichung

Typ

Bezeichnung

Typ

U 1
U 9 / U 10
U 461
U 995
Vesikko
U 434
H.M.S. Otus

---
205 mod
Projekt 651 / Juliett
VII C/41
Typ IIa
Projekt 641B / Tango
Oberon-Klasse

Brandtaucher
Hecht
Molch
Biber
Seehund
Neger

---
XXVII
---
---
XXVII B, später 127
---

Kampf-U-Boote

U 1

Entwurf und Bau

Fried. Krupp Germaniawerft Aktiengesellschaft, Kiel-Gaarden

In Dienst

14.12.1906

Bauart

Zweihüllenboot

Wasserverdrängung:

238 t über Wasser
283 t unter Wasser

Fahrmotor

2 Sechszylinder-Zweitakt-
Petroleummotoren je 200 PS
2 Elektromotoren (Doppelkollektormotoren) je 200 PS

Nenntauchtiefe

30 m, bei 2,5-facher Sicherheit

Tauchzeit

ca. 300 s

Länge

42,39 m

Akkumulatoren

Trockenakkumulatoren

Breite

3,75 m

Vortrieb

2 Drehflügelschrauben von 1,3 m Durchmesser

Tiefgang

3,17 m

Treibölbunker

22 t

Bewaffnung

45 cm-Bugtorpedorohr
3 Torpedos, davon:
1x im Rohr, 2x im Magazin

max. Geschwindigkeit

10,8 kn aufgetaucht
8,7 kn getaucht

Fahrbereich

1400 sm aufgetaucht
50 sm getaucht

Ausfahrgeräte

3x Seerohre mit 1 und 1,25 facher Vergrößerung
2x umklappbare Luftrohre zur Versorgung des Innenraumes mit Frischluft bei Überwasserfahrt

Rettungseinrichtungen

Abwerfbare Sicherheitsgewichte am Ballastkiel
Markierungsboje mit Fernsprech-
anschluss
Von Aussen zugängliche Press-
luftverteiler

[Anfang]

U 9 / U 10

Typ

205 mod, Einhüllenboot

Vortrieb

Fahrmotor, Kupplung, Welle,
Schraube: 5-flügelig

In Dienst

1967

Wasserverdrängung:

450 t aufgetaucht,
500 t getaucht

Druckkörper: 5 Bereiche

1. Sektion: Fahrmotor
2. Sektion: Dieselmotor
3. Sektion: Zentrale
4. Sektion: Bugraum
5. Sektion: Torpedo-Rohre

Nenntauchtiefe

100 m

Länge

45,73 m

Höhe

9,20 m

Fahrmotor

Doppelanker 1500PS/270 U/h

Breite

4,6 m

Dieselmotor

2x 600 PS

Tiefgang

4,02 m

Generator

2x 405 KW Ladeleistung

Länge Druckkörper

29,87 m

Akkumulatoren

Doppelzellen, 3 Teilbatterien
Kapazität ca. 5.300 Ah

Durchmesser
Druckkörper

4,55 m

Bewaffnung

8 Torpedo-Ablaufrohre auch
für Minen (RI + II)

max. Geschwindigkeit

17 kn getaucht
10 kn aufgetaucht

Ausfahrgeräte

1 Seerohr
1 Stabantenne
1 Radarmast
1 Schnorchel
1 ECM (Radarerfassung)

Fahrbereich getaucht

bei 80% Teilentladung (6 kn)
210 sm

Gesamt-Fahrbereich

5 kn: 4177 sm,
11 kn: 1300 sm

Lufterneuerung

Sauerstofflaschen, Atemkalk

Rettungseinrichtung

Rettungsinsel, Tauchretter, ANA- Anlage

[Anfang]

U 995

Typ

VII C/41

Kraftstoffvorrat

113 t

Baujahr

1943

Fahrbereich Marschfahrt

(10 kn) 7900 sm

Wasserverdrängung:

871 t getaucht,
769 t aufgetaucht

Gesamt-Fahrbereich mit Diesel- und E-Maschine

(7 kn) 10000 sm
(12 kn) 6100 sm

Nenntauchtiefe

120 m

Dieselmotor

2 MAN 6-Zylinder-Viertakt
je 1400 PS bei 470 U/min

Länge

67,23 m

Höhe

9,55 m

E-Motoren

2 BBC Doppelanker
je 375 PSe bei 295 U/min

Breite

6,20 m

Tiefgang

4,76 m

Akkumulatoren

2 Teilbatterien mit 62 Doppelzellen
Kapazität 9160 Ah

Durchmesser
Druckkörper

4,70 m

Bewaffnung
(letzter Stand)

4 Bug- und 1 Hecktorpedorohr:
53,3 cm Durchmesser
12 Torpedos oder Minen
2x 2-cm-Zwillinge auf oberem Wintergarten
3,7 cm Flak auf unterem Wintergarten

max. Geschwindigkeit

7,6 kn getaucht
17 kn aufgetaucht

Fahrbereich getaucht

(4 kn) 80 sm
(2 kn) 130 sm

[Anfang]

U 461

Typ

Juliett-Klasse (Projekt 651)

Fahrbereich

16000 sm aufgetaucht
(8 k) 9000 sm aufgetaucht
(2,8 kn) 810 sm getaucht

Werft

Krasnoye Sormovo, Gorkij

In Dienst

1965

Außer Dienst

1991

Dieselmotor

2x 4000 PS, 1x 1720 PS

Wasserverdrängung:

3174 t aufgetaucht,
4137 t getaucht

E-Motoren

2x 6000 PS,
2x 200 PS für Schleichfahrt

In Dienst

31.10.1965

Antrieb

Dieselelektrisch auf zwei Wellen

Länge

85,9 m

Akkumulatoren

Silber-Zink-Batterien

Höhe

10 m

Breite

9,7 m

Bewaffnung

6 Bugtorpedorohr 53,3 cm für Torpedos gegen Überwasser-
schiffe
4 Hecktorpedorohre 40 cm für U-Jagdtorpedos
4 SS-N3A “Shaddock” Raketen (P-6) oder P-5 mit nuklearen oder konventionellen Sprengköpfen

Tiefgang

6,9 m

Tauchtiefe max.

300 m

Zerstörungstiefe

600 m

Tauchdauer max.

800 h

Seeausdauer

90 Tage

max. Geschwindigkeit

15,9 kn aufgetaucht,
18 kn getaucht

Sonar

Passives im Bug
Aktives oberhalb des Bugs

[Anfang]

VESIKKO

Typ

Prototyp, später II A

Fahrbereich getaucht

(2 kn) 122 sm
(5 kn) 50 sm

Baujahr

1933

Wasserverdrängung:

300 t getaucht,
250 t aufgetaucht

Gesamt-Fahrbereich

(8 kn) 1960 sm
(13 kn) 1500 sm

Nenntauchtiefe

90 m

Dieselmotor

2 MWM RS127S (Mannheimer Motoren Werke), je 350 PS

Länge

40,9 m

Kraftstoffvorrat

9,6 t

Breite

3,9 m

E-Motoren

2 Siemens Motoren, je 180 PS

Tiefgang

4,1 m

Akkumulatoren

62 Zellen mit 6350 Ah

max. Geschwindigkeit

7 kn getaucht
13 kn aufgetaucht

Bewaffnung
(letzter Stand)

3 Bugtorpedorohre, 6 Torpedos,
1x 20mm Madson

[Anfang]

U 434

Typ

Projekt 641 b, “SOM”

Schmierölvorrat

48 t

NATO-Code-Bezeichnung

Tango-Klasse

max. Geschwindigkeit

13 kn aufgetaucht,
15 kn getaucht

Werft

Krasnoje Sormowo Gorki

Außer Dienst

April 2002

Fahrbereich

810 sm getaucht

Wasserverdrängung:

2800 t aufgetaucht,
3630 t getaucht

Dieselmotor

3x Typ D-42, 5250 PS gesamt

In Dienst

1976

E-Motoren

3x Typ PG-102, 5400 PS gesamt
1x E-Maschine 140 PS für Schleichfahrt auf der Mittelwelle

Länge

90,16 m

Antrieb

Dieselelektrisch auf drei Wellen
4 E-Motoren

Höhe

14,72 m

Breite

8,72 m

Sensoren

2 Radar, 2 Sonar

Tiefgang

6,60 m

Bewaffnung

6 Bugtorpedorohr 53,3 cm
18 U-Jagd-Torpedos und
Seeziel-Torpedos oder 36 Minen
2 SS-N-15 U-Jagd-/Seeziel-FK

Zerstörungstiefe

600 m

Arbeitstiefe

bis 400 m (=Testtauchtiefe)

Treibstoffvorrat max.

670 t

[Anfang]

H.M.S. Otus

Herkunftsland

Grossbritannien

Wimpelnummer

S 18

Typenbezeichnung

Oberon Klasse

Länge

90,7 m

Art der Nutzung

Angriffsuboot, SSK

Breite

8,10 m

Werft

Scotts, Greenock, GB

Tiefgang

4,50 m

Auf Kiel gelegt

31. Mai 1961

Tauchtiefe

bis 300 m, Testtiefe bei 150 m

Stapellauf

17. Oktober 1962

Fahrbereich

9000 sm bei 12 kn

Indienststellung

05. Oktober 1963

 

 

Wasserverdrängung

2030 t aufgetaucht
2400 t getaucht

 

 

Geschwindigkeit

12 kn aufgetaucht
17,5 kn getaucht

Bewaffnung

6x 21” Bugtorpedorohre
2x 21” Hecktorpeorohre
24 MK-24 Tigerfish Torpedos

Fahrmotor

aufgetaucht: 2 Admiralität 16VTS* (16 Ventil) ASR1** Dieselmotoren mit 3680 PS
getaucht: 2 elektrische Motoren mit je 6000 PS

Sonar

Typ 187
Heckaufgebotssonar
Typ 2007
passives Flankenaufgebotssonar
Typ 2019
passiv/aktives Bereichssonar, Abfangssonar nachgerüstet

* “VTS” steht für V-formation Turbo Supercharged, andere “O”-boote hatten einen “16VMS” mechanically supercharged
** “ASR1” steht für Admiralty Standard Range 1

Kleinst-U-Boote

BRANDTAUCHER

Werft

Maschinenfabrik und Eisengießerei Schwefel & Howaldt

Baujahr

1850

Fahrmotor

zwei von Hand betriebene
Treträder

Länge

8 m

Breite

2 m

Bewaffnung

Pulverfass; Zündung mittels eines galvanischen Drahtes.

Höhe

3,5 m

[Anfang]

HECHT

Typ

XXVII

Gesamt-Fahrbereich

4 kn: 38 sm mit Minenkopf
4 kn: 69 sm mit Batteriekopf

Baujahr

ab 1944

Länge

10,39 m

Fahrmotor

AEG AV 76 Elektromotor
12 PS bei 1300 U/min

Breite

1,70 m

Wasserverdrängung

11,83 t

Bewaffnung

1 aussenliegende Torpedos G7e 53,3 cm unter dem Kiel
1 Mine

Tauchtiefe

50 m

Geschwindigkeit

5,7 kn über Wasser
6,0 kn unter Wasser

[Anfang]

MOLCH

Typ

Molch

Gesamt-Fahrbereich

4 kn: 50 sm aufgetaucht
5 kn: 50 sm getaucht

Baujahr

ab 1944

Länge

10,78 m

Fahrmotor

SSW GL 234/7,5 Elektromotoer
13 PS bei 551 U/min aufgetaucht
13,9 PS bei 596 U/min getaucht

Breite

1,82 m

Wasserverdrängung

11,01 t

Tauchtiefe

40 m

Bewaffnung

2 aussenliegende Torpedos G7e 53,3 cm seitlich unter dem Kiel

Geschwindigkeit

4,3 kn über Wasser
5,0 kn unter Wasser

[Anfang]

BIBER

Baujahr

ab 1944

Wasserverdrängung

6,3 t

Länge

8,0 m

Fahrmotor

32 PS Opel-Blitz Benzinmotor bzw.
13 PS Elektromotor

Breite

0,89 m

Geschwindigkeit

6,5 kn über Wasser
5,3 kn unter Wasser

Tiefgang

1,1 m

Bewaffnung

2 außenliegende Torpedos 53,3 cm

Treibstoff

0,11 t

Tauchtiefe

15 m

[Anfang]

SEEHUND

Typ

XXVII B, später 127

Tauchtiefe

30 m bei 2,5 facher Sicherheit

Baujahr

ab 1944

Länge

11,87 m

Fahrmotor

60 PS LKW-Dieselmotor
25 PS E-Motor

Breite inkl. Torpedos

1,68 m

Bewaffnung

2 aussenliegende Torpedos 53,3 cm seitlich neben Kiel

Tiefgang

1,74 m

Gesamt-Fahrbereich getaucht

7 kn: 300 sm mit Diesel
3 kn: 63 sm mit E-Maschine

Geschwindigkeit

7,7 kn über Wasser
6,0 kn unter Wasser

Bauweise

Einhüllenboot
Querspant-Stahlbau

Wasserverdrängung

14,9 t bei 2 Torpedos
12,3 t ohne Torpedos

Treibölvorrat

0,46 t

[Anfang]

NEGER

Baujahr

ab 1943

Tauchtiefe

kein Tauchen möglich

Länge

7,6 m

Fahrmotor

12 PS Elektromotor

Breite

0,5 m

Bewaffnung

1 Torpedo 53,3 cm

Geschwindigkeit

4 (6) kn

Fahrbereich

48 sm bei 4 kn

Wasserverdrängung

2,7 t

 

 

[Anfang]

[U-Boot] [Brandtaucher] [U-Boot-Kanone WK I] [U-Boot-Kanone WK II] [Torpedo Weymouth] [U 1] [U 9] [U 10] [U 434] [U 461] [U 995] [H.M.S. Otus] [Neger] [Molch] [Biber/Speyer] [Biber/Emmerich] [Hecht] [Seehund/Speyer] [Seehund/Wilhelmshaven] [Seehund/Dresden] [Seehund/Koblenz] [Vessiko] [Geschütz UB19] [Modelle]
[
Übersicht technische Daten] [Museen] [Meine Modelle] [Geschütze WK I] [Geschütze WK II] [Der Biber] [U-5075] [Der Molch]
[
Mit Feuer unter Wasser] [Bilder gestern / heute] [In eigener Sache] [Standorte] [Bücher] [Links] [Danksagung] [Awards] [Impressum]